Food Facts III

Food Facts III

FOOD FACTS - Warum regional einkaufen?
Der klassische Einzelhandel setzt in einigen Bereichen auf regional produzierte Ware, doch ist das Angebot im Vergleich zum Rest des Sortiments, das meist aus aller Welt kommt, sehr gering. Kunden stehen im Laden vor einem Problem: Sie müssen dem Händler vertrauen. schließlich kannst du nicht oder nur sehr schwer überprüfen, ob das Produkt aus der Region kommt, was aus Sicht des Händlers “Regionalität” bedeutet und wer tatsächlich hinter der Produktion steckt: ein industrieller Großbetrieb oder eine kleine Manufaktur in Familienbesitz? Zurecht sind hier viele Verbraucher*innen skeptisch und wollen besser informiert werden.
Was bedeutet eigentlich Regional?
Es gibt keine eindeutige Definition für den Begriff Regionalität und so ist objektiv nicht genau klar, was genau ein regionales Produkt ist. Die Entfernung des Erzeugers zum eigenen Wohnort spielt dabei wahrscheinlich die größte Rolle. Doch nicht nur die geografische Entfernung der Produkte sollte mit einbezogen werden, schließlich geht es bei dem Thema Regionalität auch um das Zugehörigkeitsgefühl der eigenen Heimat, Tradition, Qualitätsstandarts, Tierwohl, Nachhaltigkeit und um Umweltschutz. Wie man sieht ist der Begriff “Regionale Produkte” schwierig einzugrenzen und letztendlich eine sehr persönliche und individuelle Entscheidung jedes einzelnen.
Bei der Landfreu.de kannst sich jeder gezielt über das Sortiment, die Produzenten und unser Regionalitätsversprechen informieren
#regional #regionaleprodukte #regionalelebensmittel #regionalfood #regionalbewegung #Stralsund #grimmen #vorpommern #vorpommernrügen #gutesausvorpommern #food #foodfacts #regionaleinkaufen #wissen #co2 #klimaschutz #klimawandel #nachhaltigkeit #nachhaltigleben #mvtutgut #MV #mvliebe #localfood #localshop #regionales #landleben #regionaleinkaufen
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.